Hinweise und Anleitungen
Unsere Kunstgewerbeartikel werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt und verlassen unser Haus erst nach einer separaten Gütekontrolle in einer hervorragenden Qualität. Zahlreiche Kunstgewerbeartikel enthalten dabei einen Beipackzettel, auf dem wir Empfehlungen zum Umgang mit unseren Produkten und zu einer möglichen Wartung geben.FAQ
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Ausfälle liegen zu 99% an defekten Leuchtmitteln. Bitte unternehmen Sie KEINE Reparaturversuche an Kabel und Stecker! KEINE STECKER ABSCHNEIDEN!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine unfreien Rücksendungen sondern nur ausreichend frankierte Paketsendungen annehmen können!
- ▼ Mein elektrischer Schwibbogen leuchtet gar nicht mehr, was ist defekt?
Bitte vergewissern Sie sich zunächst, dass alle Glühlampen fest eingeschraubt sind. Sollte dies der Fall sein, ist meist nur eine Glühlampe defekt. Bitte schrauben Sie deshalb die erste Kerze heraus und setzen Sie dafür eine der mitgelieferten Ersatzkerzen ein. Sollte dies nicht den gewünschten Erfolg bringen, setzen Sie den Vorgang mit der zweiten Kerze fort, bis der Schwibbogen wieder leuchtet. Bitte verwenden Sie für diese Versuche immer wieder die Ersatzkerze, um weitere Fehler auszuschließen.
Hinweis: Falls vorhanden, vergessen Sie bitte auch die Glühlampen des Schwibbogensockels nicht, denn auch diese können defekt sein.- ▼ ▼ Mein elektrischer Schwibbogen leuchtet teilweise noch, was ist defekt?
Eine oder mehrere Glühlampen sind defekt. Bitte wechseln Sie diese (nicht leuchtenden) Kerzen sofort aus, da sonst die anderen Glühlampen mit Überspannung betrieben werden und innerhalb kurzer Zeit ebenfalls ausfallen werden.
Hinweis: Der Schwibbogen kann bei diesem Fehler teilweise noch leuchten, da in den defekten Kerzen Brücken integriert sind, die den elektrischen Strom weiterhin durch diese Glühlampen leiten.- ▼ ▼ Bestellung von Ersatzkerzen - welche Spannung benötige ich?
- Für die richtige Dimensionierung de Ersatzkerzen ist zu beachten, daß alle Kerzen in Reihe geschaltet sind. Dies bedeutet, die normale Netzspannung von ca. 230 Volt teilt sich auf alle Kerzen gleichmäßig auf. Die passende Voltzahl für Ihren Artikel erhalten Sie mittels Division: 230 Volt geteilt durch Anzahl Kerzen. Da die Kerzen nicht in beliebiger Voltzahl erhältlich sind, führen wir hier die im Handel erhältlichen Kerzen auf:
Hier geht es zu den Ersatzkerzen in unserem SHOPAnzahl Kerzen notwendige Voltzahl 5 Stück 55 bzw. 46 Volt 7 Stück 34 Volt 8 Stück 34 Volt 11 Stück 23 Volt 12 Stück 23 Volt 16 Stück 14 Volt 20 Stück 12 Volt - ▼ ▼ Was tue ich, wenn mein Schwibbogen defekt ist und ich keine Ersatzkerze zur Hand habe?
- Die einfachste Variante ist natürlich die Bestellung entsprechender Ersatzkerzen über unseren Online-Shop. Bitte beachten Sie dabei die Spannung und die Leistung der benötigten Glühlampen. Diese Kennwerte befinden sich auf dem Sockel Ihres Schwibbogens oder sind auch in allen Glühlampensockeln eingeprägt. Sollten Sie einen Phasenprüfer zur Hand haben, dann schrauben Sie bitte die erste Glühlampe auf der Seite des Stromanschlusses heraus und prüfen Sie, ob in der Fassung eine elektrische Spannung anliegt. Sollte dies nicht der Fall sein, betätigen Sie den Schnurschalter und prüfen erneut. Wenn dies nicht zum gewünschten Erfolg führt, drehen Sie bitte den Stecker in der Steckdose und wiederholen die vorangegangenen Schritte. Liegt in der Fassung nunmehr eine Spannung an und der Schwibbogen funktioniert nach Einsetzen der ersten Kerze noch immer nicht, dann widmen Sie sich nun der zweiten Glühlampe. Wiederholen Sie diese Prüfung der Reihe nach an allen Kerzen, denn in allen Fassungen muss die Spannung messbar sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Fassung oder eine Lötstelle defekt und muss durch unser Servicecenter repariert werden.
- ▼ ▼ Meine Pyramide bleibt oft stehen oder dreht sich gar nicht mehr. Was kann ich tun?
- Mögliche Fehler:
- sie steht schief
- sie steht im Windzug
- das Glaslager in der Pyramide ist beschädigt
- die Flügel (wenn einstellbar) sind nicht im richtigen Winkel eingesteckt
- die Kerzen sind zu kurz
- die Pyramide an einen anderen Platz stellen
- das Glaslager wechseln (Bei unseren großen Pyramiden ist auf der Unterseite des Sockels ein Schiebeblättchen angebracht. Die Schutzfolie entfernen Sie bitte und schieben das Blättchen langsam heraus. Dann können Sie den Holzstab herausziehen. Darauf sehen Sie dann das Glaslager)
- Prüfen Sie, ob sich ein kleines Loch in der Mitte des Glaslagers eingelaufen hat oder Kratzer darauf sind, wenn ja, dann wechseln Sie dieses bitte aus
(Diese Lager sind im Bastelgeschäft, Baumarkt etc. erhältlich. Es handelt sich um eine Normgröße. Falls sie keines erhalten, können sie dieses auch bei uns per Telefon unter 037348 7001 bestellen.)
Hier geht es zur Bestellung im OnLine-Shop
- ▼ ▼ Ich habe alles versucht, um den Defekt zu beseitigen, schaffe es aber nicht. Was kann ich tun?
Bitte schicken Sie in diesem Fall den defekten Kunstgewerbeartikel zu uns, wir werden ihn umgehend reparieren und an Sie zurücksenden. Verwenden Sie hierzu folgende Anschrift:
Kunstgewerbe Taulin, Reparaturservice, Annaberger Straße 50, 09484 Kurort Oberwiesenthal
Sollte der Fehler nicht im Rahmen unser Gewährleistung beseitigt werden können, fügen wir Ihnen bei der Rücksendung eine Rechnung über unsere erbrachten Leistungen bei.